Der wilde April
Weh, der Narr, der wilde April! Aufs neue Regen, Schnee und wirbelndes Eis und Windstoß Bringt er. Veilchenäugig dazwischen leuchtet Himmlische Bläue.
Einen Tag lang tut er wie Sommer. Kinder Singen, und am Waldrand die Steine glänzen Goldhell. Aberschmächtigen Glauben höhnend Krächzt er schnell: Winter!
Unbeständig spielt der Gesell und seine Laune. Warte! Sei wie ein Kind nicht! Bald sind Mai und Juni. Wochenlang glühn dann Wälder, Wiesen und Steine.
Georg Britting
L I T E R A T U R EMPFEHLUNGEN Während der Pandemie füge ich monatlich ein bis zwei Bücher hinzu; ggf. mit kurzer Einführung. Der Schwerpunkt liegt auf den häufig vergessenen Kleinoden - oft mit Bezug auf das Leben mit der Natur im Jahreslauf. Einige davon werden noch nachgedruckt wie die ersten Bücher, andere finden Sie / findet Ihr eher in Bibliotheken oder dem Gebrauchtbuchhandel. In diesen Zeiten mit eingeschränkten Kontakten und Verunsicherung erscheint mir zu Beginn besonders geeignet: Christiane Ritter Eine Frau erlebt die Polarnacht Mit 8 Aquarellen und 25 Federzeichnungen Ullstein Sachbuch, 11. Auflage, Frankfurt a.M. 1992
Nigel Hinton
Im Herzen des Tals Ein Jahr im Leben der Heckenbraunelle in einem kleinen englischen Tal. „Hinton beschreibt dieses Leben eines Vogels poetisch, liebevoll, unsentimental und erinnert uns an den Zusammenhang von Mensch, Natur, Tier. Es ist eines der schönsten und liebevollsten Bücher, die ich je gelesen habe.“ Elke Heidenreich im Buchtipp für WDR 2
Nicht nur der Frühling, auch der Valentinstag als Tag aller Liebenden naht. Zwei gegensätzliche Liebeserfahrungen - eine als Roman und eine autobiographische Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen in Briefform - , sprachmächtig und spannend geschildert, stelle ich als Nächstes vor: Birgit Vanderbeke Alberta empfängt einen Liebhaber Piper Verlag, München, Neuauflage 2013
& Portugiesische Briefe Übersetzt von Rainer Maria Rilke Europäischer Literaturverlag 2011 oder Verlag Dearbooks, 1. Auflage 2012 Die fünf Briefe der beeindruckenden portugiesischen Nonne Marianna Alcoforado erzählen von einer unerfüllten Liebe und Verrat sowie der Auseinandersetzung hiermit, mit der sie sich schließlich aus ihrem Leid befreit. Ihre Sprache wie auch ihre mutige Haltung berühren noch nach über 350 Jahre. Rilke erfuhr von den Briefen, weil der ehemalige Liebhaber Marianna Alcoforados diese auf Festen zum allgemeinen Amüsement vorgelesen hatte. So gelangten die Briefe in Umlauf und wurden über die Jahrhunderte weitergegeben.
Tja, ob und wie weit wir 2021 reisen können, ist noch offen. Die Wartezeit überbrücken helfen evtl. Reiseberichte über Reisen ins Unbekannte ... Der Engländer Peter Fleming und die Schweizerin Ella Maillart brachen im Februar 1935 zu einer Reise auf, die sie von Peking über die Wüsten - u.a. die berüchtigte Takla Makan - und Sümpfe von Sinkiang und die verschneiten Pässe von Pamir bis ins damals britische Kaschmir führte: Knapp 6000 km in sieben Monaten - per Eisenbahn, Rikscha, Lastwagen, Maultier oder zu Fuß. "Wir wollten herausfinden, was in Singkiang und in Turkistan los war. Seit acht Jahren hatte niemand diese entlegene Provinz betreten. Es herrschte Bürgerkrieg. ... Außerdem glaubten wir, die Reise würde uns Spaß machen..." Die spannenden Berichte der Beiden über ihre gemeinsame Reise sind aktuell über den Gebrauchtbüchermarkt erhältlich. Flemings und Maillarts Reiseberichte gehören zu den Klassikern der Reiseliteratur.
Ella Maillart &
Peter Fleming
Trotz des großen Waldsterbens werden auch in diesem Frühjahr wieder Bäume grün. In diese Zeit passt wunderbar ein Band von Hermann Hesse
Bäume Mit Fotografien von Imme Techentin insel taschenbuch Frankfurt a.M.1984
|